7. Konzert
Regula Mühlemann / Tatiana Korsunskaya

Die Luzerner Opern- und Konzertsängerin Regula Mühlemann portraitiert im Hotel Palace, Luzern. Bild: Mischa Christen

 

 

 

Regula Mühlemann Sopran
Tatiana Korsunskaya Klavier

So/Di, 12. März/mars 2023, 17.00h, Pasquartkirche / Eglise du Pasquart 

DOWNLOAD Flyer

AMOUR PERDU  Lieder aus der Heimat und Opernarien
chants du pays et airs d’opéra

Regula Mühlemann – Sopran
Die Schweizer Sopranistin Regula Mühlemann wurde in Luzern geboren hat sich innerhalb
weniger Jahre als eine der aufstrebenden Sängerinnen ihrer Generation etabliert: Sie beginnt
die Spielzeit 22/23 als Euridice in Glucks Orfeo ed Euridice unter der musikalischen Leitung von
Thomas Hengelbrock am Théâtre des Champs-Elysées in Paris Mit ihrem Rollendebüt als Gilda
kehrt sie ans Theater Basel in Verdis Oper Rigoletto zurück und singt ein weiteres Rollen- und
Hausdebüt, Donna Fiorilla in Rossinis Il turco in Italia an der Hamburger Staatsoper, singt
Mater gloriosa in Mahlers 8. Sinfonie, nicht nur am Teatro alla Scala unter der Leitung von
Riccardo Chailly, sondern auch in der Royal Albert Hall in London hier unter dem Dirigat von
Vasily Petrenko.
Highlights der vergangenen Spielzeiten waren ihr Rollen- und Hausdebüt als Susanna (Le Nozze
di Figaro), Adina (L’elisir d’amore) sowie Blonde (Die Entführung aus dem Serail) an der Wiener
Staatsoper, Susanna (Le Nozze di Figaro) in Rahmen der Festtage der Staatsoper Unter den
Linden Berlin unter dem Dirigat von Daniel Barenboim, Die Fledermaus an der Wiener Staatsoper
und am Teatro Maggio Musicale in Florenz unter der musikalischen Leitung von Zubin Mehta,
sowie Bellezza in Händels Oratorium Il Trionfo del tempo e del disinganno an der Seite von Cecilia
Bartoli bei den Salzburger Festspielen im Sommer 2021 und als Pamina in Mozarts Die Zauberflöte
im Sommer 2022.
Regula Mühlemann ist Exklusivkünstlerin von Sony Classical. Das von den Kritikern hoch gelobte
Debütalbum “Mozart Arias” (2016) gewann den Preis der Deutschen Schallplattenkritik (Bestenliste).
2018 erhielt Regula Mühlemann den OPUS Klassik als “Nachwuchskünstlerin des Jahres”.
Im Herbst 2019 wurde ihr drittes Solo-Album “Lieder der Heimat” mit einer Auswahl wunderbarer
Lieder von Schubert und schweizer Komponisten veröffentlicht.
La sopraniste suisse est née à Lucerne et est devenue une des cantatrices montantes de sa
génération en peu de temps: Elle commence la saison 22/23 avec le rôle d’ Euridice dans l’Orphée
de Gluck sous la baguette de Thomas Hengelbrock au Théâtre des Champs-Elysées de Paris.
Elle revient au théâtre de Bâle pour le rôle de Gilda dans le Rigolette de Verdi et enchaîne avec
une première de rôle et de scène à l’opéra de Hambourg en interprétant Donna Fiorilla dans le
turco in Italia de Rossini. Sous la direction Riccardo Chailly, elle chante le Mater gloriosa dans la
huitième symphonie de Mahler à la Scala mais aussi avec Vasily Petrenko au Royal Albert Hall de
Londres.
Elle a brillé dans les saisons passées dans les rôles de Susanna (Le
Nozze di Figaro), Adina (L’elisir d’amore) et Blonde (Die Entführung
aus dem Serail) à la Wiener Staatsoper, Susanna (Le Nozze di
Figaro) dans le cadre des Festtage der Staatsoper Unter den Linden
à Berlin sous la baguette de Daniel Barenboim, la Fledermaus à
Vienne et à Florence sous la direction de Zubin Mehta, ainsi que
Bellezza dans l’oratorio Il Trionfo del tempo e del disinganno de
Händel aux côtés de Cecilia Bartoli aux Salzburger Festspiele en été
2021 et Pamina dans la flûte enchantée l’année d’après.
Regula Mühlemann est Artiste exclusive chez Sony Classical. Son
premier album loué par les critiques “Mozart Arias” (2016) gagne
le prix de la Deutschen Schallplattenkritik (Besten- liste). En 2018
l’ OPUS Klassik nomme Regula Mühlemann “Nachwuchskünstlerin
des Jahres”. En automne 2019 l’album “Lieder der Heimat” présente
un choix de mélodies de Schubert et de compositeurs suisses.

Tatiana Korsunskaya – Piano

Tatiana Korsunskaya studierte am Tschaikovskij-Konservatorium Moskau, an der Hochschule für Musik Basel und an der Schola Cantorum Basiliensis. Sie besuchte Weiterbildungen an der Schola Cantorum Basiliensis (Cembalo, Hammerflügel, Generalbass) und Meisterkurse bei Paul Badura-Scoda, Hans Leygraf, Lazar Berman, Humero Francesch und für Liedgestaltung bei Dietrich Fischer-Dieskau. Sie sammelte in den vergangenen 20 Jahren Unterrichtserfahrungen als Dozentin für Kammermusik, Liedgestaltung und Korrepetition an der Hochschule für Musik Luzern und an der Hochschule der Künste Bern, seit 2020 hat sie eine Professur an der Hochschule für Musik in Basel inne. Sie gewann jeweils den ersten Preis bei den Wettbewerben in Thessaloniki (Kammermusikwettbewerb) und Graz („Franz Schubert und die Musik der Moderne“). 2015 wurde sie mit dem renommierten ECHO KLASSIK Preis ausgezeichnet. Auf CD legte sie Werke von Sergej Rachmaninoff, Luise Adolpha Le Beau, die Ersteinspielung der Klaviertrios von Eduard Napravnik und in Zusammenarbeit mit Schweizer Sopranistin Regula Mühlemann entstandene „Lieder der Heimat“ vor; darüber hinaus entstanden diverse Aufnahmen für SRF Schweizer Radio und Fernsehen, Radio Suisse Romande, Deutschlandfunk und den ORF Österreich. Neben ihrer pädagogischen Tätigkeit übt sie eine rege Konzerttätigkeit als Solistin, Kammermusikerin und Liedbegleiterin aus und arbeitet bei Meisterkursen und Konzerten mit vielen namhaften Musiker:innen zusammen. Eine langjährige Zusammenarbeit verbindet sie mit Regula Mühlemann.

La pianiste russe Tatiana Korsunskaya étudie de 1992 à 1997 au conservatoire Tschaikowksy à Moscou; Ses maîtres sont Alexey Nasedkin et Michail Petukhov au piano et Tigran Alikhanov pour la musique de chambre. Elle se rend ensuite à la Musik-Akademie der Stadt Basel, pour suivre les cours de Jürg Wyttenbach, Gérard Wyss et Rolf Mäser. Elle se déplace pour aussi les cours de Paul Badura-Skoda, Hans Leygraf, Homero Francesch et Lazar Berman. En l’an 2000, elle gagne les premiers prix au concours international «Franz Schubert und die Musik der Moderne» à Graz, et à la «Thessaloniki International Chamber Music Competition». En concert et en cours, elle a collaboré avec Kurt Widmer, Margreet Honig, Hans Peter Blochwitz et Juliane Banse ainsi qu’avec les violoncellistes Antonio Meneses et Pieter Wispelwey. Elle consacre un enregistrement-CD à Sergej Rachmaninow, elle fait plusieurs enregistrements avec SRF Schweizer Radio und Fernsehen, Radio Suisse Romande et ORF en Autriche. Depuis l’an 2000, Tatiana Korsunskaya enseigne à la Hochschule Luzern pour les branches Kammermusik, Liedgestaltung und Korrepetition. Elle enseigne aussi à la Hochschule der Künste à Berne.