5. Konzert
Eigus / Nebieridze
Ilva Eigus
Ilva Eigus wurde 2007 in der Schweiz geboren und erhielt ihren ersten Geigenunterricht im Alter von drei Jahren. Bereits im Alter von acht Jahren debütierte Ilva als Solistin mit Orchester und konzertierte seither mit bedeutenden Orchestern wie dem Zürcher Kammerorchester, dem Musikkollegium Winterthur, der Moskauer Philharmonie, der Königlichen Philharmonie Prag.
Ilva hat das Privileg, in Konzertsälen wie der Grossen Tonhalle Zürich, der Victoria Hall in Genf, dem Tschaikowsky-Saal in Moskau und dem Mozarteum Salzburg sowie auf Festivals wie Verbier, Gstaad und Festival de Musique de Menton zu spielen. Ilva ist mehrfache erste Preisträgerin des Schweizerischen Jugendmusikwettbewerbs und Gewinnerin zahlreicher Auszeichnungen bei internationalen Wettbewerben, darunter der erste Preis beim Internationalen Nussknacker-Wettbewerb (2020), der Rotary Preis beim Verbier Festival (2023), der Swiss Charity Award (2023) und der erste Preis beim Arthur Grumiaux Violinwettbewerb in Brüssel (2024). Sie spielt das historische ‘Omobono’-Stradivari-Instrument von 1707, eine grosszügige Leihgabe der Habisreutinger-Huggler-Coray-Stiftung.
Ilva Eigus naît en 2007 et reçoit ses premières leçons de violon en Suisse. Elle débute comme soliste à huit ans et a travaillé depuis avec des orchestres comme le Zürcher Kammerorchester, le Musikkollegium Winterthur, la Philharmonie de Moscou, la Philharmonie de Prage et la SWP Konstanz. Elle joue aussi dans la Tonhalle de Zürich, le Victoria Hall de Genève, la Salle Tschaikowsky à Moscou au Mozarteum de Salzbourg ainsi qu’aux festivals de Verbier, Gstaad, Enjoy Jazz Mannheim et celui de Musique de Menton. Elle gagne divers concours de jeunesse musicale ainsi que des prix internationaux, notamment le premier prix du Nussknacker-Wettbewerb (2020), le prix Rotary au festival de Verbier (2023), le Swiss Charity Award (2023) et le premier prix du concours Arthur Grumiaux à Bruxelles (2024).
Sandro Nebieridze
Sandro Nebieridze wurde 2001 in Tiflis, Georgien, geboren. Er begann im Alter von fünf Jahren Klavier bei Lali Sanikidze und im Alter von neun Jahren Komposition bei Maka Virsaladze zu studieren. Von September 2018 bis 2021 war er Student am Staatlichen Konservatorium in Tiflis, wo er neben Klavier auch Komposition studierte. Seit Oktober 2021 setzt er sein Klavierstudium an der Hochschule für Musik und Theater München bei Antti Siirala fort. Sandro Nebieridze ist Preisträger mehrerer internationaler Klavier– und
Kompositionswettbewerbe. Zudem hat er bereits an verschiedenen internationalen Festivals in Europa, Russland und Georgien mitgewirkt.Sandro Nebieridze ist bereits mit zahlreichen Orchestern aufgetreten, wie z.B. dem Georgian Philharmonic Orchestra, dem Moscow Symphony Orchestra, dem Royal Philharmonic Orchestra, dem Norwegian Radio Orchestra, den Brandenburger Symphonikern, unter der Leitung von Dirigenten wie Petr Popelka, Olivier Tardy, Ariel Zuckerman und Gianandrea Noseda.
Sandro Nebieridze est né en 2001 à Tiflis, en Georgie. Il commence le piano à cinq ans enseigné par Lali Sanikidze et la composition à neuf ans chez Maka Virsaladze. De 2018 à 2021 il suit les cours au conservatoire de Tiflis pour continuer ses études à Munich chez Antti Siirala.Il gagne plusieurs prix de composition et d’interprétation et joue dans divers festivals internationaux. Il a déjà joué avec des orchestres tels que le Georgian Philharmonic Orchestra, le Moscow Symphony Orchestra, le Royal Philharmonic Orchestra, le Norwegian Radio Orchestra, les Brandenburger Symphonikern, sous la baguette de Petr Popelka, Olivier Tardy, Ariel Zuckerman et Gianandrea Noseda.
Programm Ilva Eigus / Sandro Nebieridze
Franz Schubert (1797–1828)
Sonate in A-Dur D 574 «Grand Duo» für Violine und Klavier
Allegro Moderato
Scherzo, Presto
Andantino
Allegro vivace
Robert Schumann (1810–1856)
Fantasiestücke op. 73 für Violine und Klavier>
Zart und mit Ausdruck
Lebhaft, leicht
Rasch und mit Feuer
Igor Strawinsky (1882–1971)
Divertimento aus dem Ballett «Der Kuss der Fee»
Sinfonia
Danses suisses
Scherzo
Pas de deux