4. Konzert
Barocktanz & Chambristes
Tanzensemble enSuite
Silvana Baumgartner
Isabel Devaux
Alexandre Alvarez
César Sangrador
Les Chambristes
Girolamo Bottiglieri violon
Cécile Carrière violon
Frédéric Carrière viola
David Poro violoncelle
Doruntina Guralumi basson
Ausgehend vom Hofe Ludwigs XIV von Frankreich verbreitete sich der barocke Tanzstil in ganz Europa und wurde sowohl in der höfischen Gesellschaft als auch im Bürgertum gepflegt. Es gab viele Mischformen von Gesellschafts- und Schautanz. Die Stars waren jedoch nicht einfach Ballett-Tänzer sondern Könige, Kirchenfürsten und hochrangige Adelige. Man stelle sich vor, dass heutzutage die Staatsoberhäupter anlässlich ihrer Konferenzen Ballett tanzen würden… Vielen mag diese Vorstellung eher grotesk erscheinen! Doch im 17. und 18. Jahrhundert war das Ballett eine äusserst beliebte Möglichkeit, sich in Szene zu setzen und zu repräsentieren. Bis um ungefähr 1670 war es übrigens den Damen verboten, auf der Bühne zu tanzen, da man ihnen nicht zutraute, die Eleganz der Herren zu erreichen. Bei den Hoftänzen spielten die Damen jedoch selbstverständlich eine wichtige Rolle.
De la cour de Louis XIV, la danse baroque se répand dans toute l’Europe et se pratique autant dans la noblesse que dans la bourgeoisie, en prenant des formes variées et c’étaient les hauts responsables politiques qui pouvaient revendiquer le rôle d’étoile. Imaginez les dirigeantes et dirigeants d’aujourd’hui offrir un ballet lors de leurs conférences… Et pourtant, jadis, ils se mettaient en scène de cette façon, ils, car jusqu’en 1670, il était interdit aux femmes de danser sur scène. On était convaincu qu’elles ne pourraient jamais égaler l’élégance des hommes. Elles avaient cependant bien leur place dans les danses pratiquées à la cour.
Musikensemble «Les Chambristes»: Die Chambristes haben ihren Sitz in Neuenburg und die Gründer waren professionelle Musiker, die dadurch ihre Leidenschaft für Musik teilen und entfalten konnten. Sie treten jährlich fünfzig Mal auf und sind eines der aktivsten Kammermusikensemble der Schweiz. Sie organisieren vier Konzertjahreszeiten (Neuchâtel, Biel, Bevaix und Courtelary), zwei Festivals (Bienne und Neuchâtel) und eine Folle Journée mit drei Konzerten und einer Mahlzeit in Bevaix. In Frankreich beenden sie ihre Saison jeweils am Festival de Mus, das von der MUSica DOmitia organisiert wird.
Les Chambristes est une association sise à Neuchâtel, fondée par des musiciens professionnels partageant un même amour de la musique de chambre. Ils font une cinquantaine de concerts par an, ce qui en fait un des ensembles de musique de chambre les plus actifs de Suisse. Les Chambristes organisent quatre saisons de concerts (Neuchâtel, Bienne,Bevaix et Courtelary) deux festivals (Bienne et Neuchâtel) et une Folle journée avec trois concerts, des rencontres et un repas à Bevaix. En France, Le Festival de Mus, organisé avec la complicité de l’association MUSica DOmitia, termine leur saison en beauté chaque premier week-end de juillet.